In diesem Themenbereich lernst du, wie du erbrachte Leistungen korrekt dokumentierst und dabei sowohl vertragliche als auch betriebliche Vorgaben einhältst. Zudem geht es um folgende Aspekte:
- Begleitung und Unterstützung von Veränderungsprozessen
- Erfassung und Dokumentation erbrachter Leistungen
- Bewertung der Leistungen anhand eines Zeit- bzw. Soll-Ist-Vergleichs
- Übergabe von Leistungen und zugehörigen Dokumentationen an Kunden
- Erstellung und Nutzung von Abnahmeprotokollen
- Einführung von Kunden in Produkte und Dienstleistungen
- Abstimmung von Projekten und Leistungen mit Kunden
Relevante Themen für die Abschlussprüfung:
Vertragswesen und rechtliche Grundlagen
- Vertragsarten und deren Bestandteile (z. B. Kaufvertrag, Mietvertrag, Leasingvertrag, Servicevertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag)
- Leistungsbeschreibungen in Verträgen
- Ursachen und Auswirkungen von Vertragsstörungen
Unternehmensziele und Leistungserbringung
- Ökonomische, soziale und ökologische Unternehmensziele
- Verschiedene Varianten der Leistungserbringung
- Vorgaben für die Leistungserbringung (z. B. monetäre, zeitliche, örtliche oder technische Anforderungen)
Organisationsstrukturen und Veränderungsmanagement
- Organisationsstrukturen wie Mehrliniensystem oder Matrixorganisation
- Identifikation und Darstellung von Veränderungsprozessen
- Vorgehensweise bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen
- Einbindung und Qualifizierung von Mitarbeitern in neue Prozesse
- Umgang mit Widerständen gegenüber Veränderungen, z. B. Angst vor Kompetenzverlust
Leistungsübergabe und Qualitätskontrolle
- Erstellung und Prüfung von Abnahmeprotokollen
- Erkennung und Dokumentation von Mängeln bei der Leistungsübergabe
- Mängelarten: Schlechtleistung, Minderlieferung, Falschlieferung
- Dokumentation durch Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen
Nachbereitung und Optimierung
- Erstellung einer Nachkalkulation
- Lessons Learned zur Optimierung zukünftiger Projekte
- Nachfolgeaufträge generieren und planen
In der Berufsschule verteilen sich die Inhalte auf die Lernfelder 1 bis 6. Welche das sind, erfährst du in diesem Beitrag: Ausbildungsinhalte Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Du siehst, bereits für die Zwischenprüfung (AP1) sind die Inhalte sehr umfangreich und komplex.
In unserer Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung wiederholen wir daher intensiv die prüfungsrelevanten Themen und bereiten dich so optimal auf die AP1 vor.
Du hast Fragen? Dann melde dich gerne bei uns!