PRÜFUNG | MÄRZ 2025
QUICKNAVI
FIAE - das kommt in der Zwischenprüfung dran

Welche Lernfelder dich in welchem Ausbildungsjahr in der Berufsschule erwarten, haben wir dir bereits in folgendem Beitrag zusammengefasst: Ausbildungsinhalte Fachinformatiker Anwendungsentwicklung


Doch was ist denn überhaupt alles relevant für deine Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung Teil 1? Das schlüsseln wir dir in diesem Beitrag auf.

QUICKNAVI
Planen, Vorbereiten und Durchführen
Informieren und Beraten
Beurteilen
Entwickeln, Erstellen und Betreuen
Durchführen und Dokumentieren
Umsetzen, Integrieren und Prüfen
Leistung erbringen

Inhalte der Zwischenprüfung (AP1) - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung


Dein individueller betrieblicher Ausbildungsplan strukturiert deine Ausbildung zeitlich und inhaltlich. Hier ist ganz konkret angegeben, wann und was dir dein Ausbildungsbetrieb während der 3-jährigen Ausbildung vermittelt. Dein Ausbildungsplan basiert auf der jeweiligen Ausbildungsordnung und wird in die betriebliche Praxis umgesetzt. Die Inhalte, die du während der Monate 1 - 18 lernst, werden zum Teil in der Abschlussprüfung Teil 1 abgefragt. Da die Abschlussprüfung Teil 1 für alle IT-Ausbildungen gleich ist, kommen in der Zwischenprüfung keine berufsspezifischen Inhalte vor.


Im zweiten Teil der Abschlussprüfung musst du vor allem das Wissen, welches du dir in den Monaten 19 - 36 aneignest, abrufen können. Aber du solltest auch das, was du in dem ersten Teil deiner Ausbildung gelernt hast, können. Denn auch das kann in der Prüfung Thema sein. 
 

Zwischenprüfung oder Abschlussprüfung - was ist denn jetzt richtig?


Eigentlich ist der Begriff “Abschlussprüfung Teil 1” korrekt, umgangssprachlich wird die erste Prüfung auf deinem Weg zum Abschluss “Fachinformatiker Anwendungsentwicklung” aber häufig als Zwischenprüfung bezeichnet.


Folgende Inhalte warten im ersten Teil deiner Abschlussprüfung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung auf dich:

Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen.

Dieser Themenkomplex umfasst unter anderem

  • Merkmale eines Projektes
  • Projekte mithilfe von Strukturplänen, Netzplänen und Gantt-Diagrammen planen
  • Projektphasen definieren, z. B. beim Wasserfallmodell oder Scrum
  • Phasen der Teambildung und -entwicklung kennen
  • Reflektionsmethoden z. B. Lessons Learned
  • Machbarkeits- und Risikoanalysen
  • Vor- und Nachkalkulation
  • Einflüsse von Stakeholdern und wie man diese beurteilen kann
  • Kommunikation mit Kunden
  • Management von Fehlern und Störungen
  • Nutzung von KI
  • Bearbeitung von Support- und Serviceanfragen, Ticketsysteme, Bearbeitungsstatus, Supportlevel


Insgesamt musst du zeigen, dass du die Merkmale und Methoden des Projektmanagements kennst und anwendest und die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Projekten beurteilen kannst.

Informieren und Beraten von Kunden

Auch in einem IT-Ausbildungsberuf ist ein professioneller Umgang mit Kunden essenziell – und genau das musst du in deiner Abschlussprüfung unter Beweis stellen. Daher ist es wichtig, dass du folgende Aspekte beherrschst:

  • Bewertung von Marktsituationen
  • Durchführung einer zielgruppengerechten Bedarfsanalyse
  • Methoden der Kundenberatung
  • Recherche, Auswertung und Aufbereitung von Informationen sowie deren Präsentation – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch
  • Unterstützung von Marketingaktivitäten

Zu den zentralen Begriffen und Themen, die du für deine Abschlussprüfung kennen solltest, gehören:

  • Marktsituationen: Monopol, Oligopol, Polypol
  • Käufer- und Verkäufermärkte
  • Definition und Abgrenzung von Zielgruppen
  • Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich
  • Methoden der Kundenbefragung
  • Kommunikationsmodelle wie das 4-Ohren-Modell und das Sender-Empfänger-Modell
  • Ermittlung von Kundenbedarfen und Angebotserstellung
  • Präsentation und Medienkompetenz
  • Nutzwertanalyse
  • Vertriebsformen: direkter und indirekter Vertrieb

Diese Kenntnisse helfen dir, professionell auf Kunden einzugehen und dein Wissen erfolgreich in der Prüfung anzuwenden.

Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen

Dieser Abschnitt des Ausbildungsrahmenplans befasst sich mit der Fähigkeit, marktgängige IT-Systeme für verschiedene Einsatzbereiche hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Barrierefreiheit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Du musst also nachweisen, dass du IT-Systeme entsprechend den Anforderungen korrekt auswählen kannst.


In der ersten Teilprüfung deiner Abschlussprüfung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung wirst du auf folgende Themen und Begriffe stoßen:


Kostenkategorien

  • Anschaffungskosten
  • Finanzierungskosten
  • Betriebskosten
  • Lizenzkosten
  • Fixkosten
  • Variable Kosten

Finanzierungs- und Beschaffungsmodelle

  • Leasing
  • Kauf
  • Finanzierung

Analyse- und Bewertungskriterien

  • Nutzwertanalyse
  • Wertschöpfung
  • Angebotsvergleich (qualitativ und quantitativ)

Technologien und Systeme

  • Kommunikationssysteme
  • Mobile Endgeräte
  • Netzwerkprotokolle
  • Client-Server-Systeme
  • Nutzungsdauer und Energieverbrauch
  • Cloud-Lösungen
  • KI-gestützte Softwarelösungen
  • Virtuelle Desktops

Hardwarekomponenten

  • Grafikkarten, CPUs, Motherboards, Speicher, Netzteile
  • Netzwerktechnik wie Switches und WLAN-Router

Softwarekategorien und deren Zuordnung

  • Anwendungssoftware (z. B. Office-Programme, Webbrowser)
  • Betriebssysteme
  • Systemsoftware
  • Entwicklungstools (Compiler, Editoren, Debugger, virtuelle Maschinen, Interpreter)
  • Branchensoftware (z. B. CRM- und ERP-Systeme)

Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen

In deiner Zwischenprüfung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung musst du nachweisen, dass du über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügst:

  • Du kannst verschiedene Programmiersprachen unterscheiden, insbesondere in Bezug auf prozedurale und objektorientierte Ansätze.
  • Du bist in der Lage, IT-Systeme hinsichtlich gegebener Anforderungen zu analysieren, zu konfigurieren, zu testen und dabei wichtige Aspekte wie Lizenzmodelle, Urheberrechte und Barrierefreiheit zu berücksichtigen.

 

Mögliche Themen in der Zwischenprüfung:

 

Projektplanung und Anforderungsanalyse

  • Lastenheft und Pflichtenheft
  • Bedarfsanalyse
  • Standard- vs. Individualsoftware
  • Open Source

Systeminstallation und -verwaltung

  • Installation und Einrichtung von IT-Systemen
  • Auswahl von Betriebssystemen nach Einsatzzweck
  • Management von Freigaben und Dateien
  • Anpassbarkeit und Wartbarkeit von Systemen
  • Schnittstellen zwischen Systemen
  • Barrierefreiheit in IT-Lösungen

Softwareentwicklung und Programmierung

  • Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs)
  • Prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen
  • Variablen, Klassen, Attribute, Objekte
  • Bibliotheken und Frameworks
  • Datentypen und Datenstrukturen
  • Debugging, Compiler, Linker, Interpreter
  • Pseudocode und Unified Modeling Language (UML) mit Diagrammtypen wie Klassendiagrammen, Aktivitätsdiagrammen und Anwendungsfalldiagrammen
  • Entwurf von Benutzeroberflächen und Bildschirmausgabemasken
  • Fehlersuche im Quellcode und sogenannte “Schreibtischtests”

Netzwerk- und Systemadministration

  • Installation, Konfiguration, Testen und Fehlerbehebung von Netzwerkverbindungen
  • Wichtige Begriffe und Protokolle: IP, DHCP, VPN
  • Nutzung von Konsolenbefehlen wie ipconfig, alias, arp, nslookup, chmod, copy, cp, del, ping, traceroute usw.
  • Kommandozeilenbefehle, Befehlsyntaxen und Parameter

Datenbanken und Datenmodellierung

  • Relationale Datenbanken
  • Einfache ER-Modelle

Rechtliche Grundlagen und Lizenzmodelle

  • Urheberrecht und Lizenzarten
  • Lizenzmodelle wie Pay-Per-Use, OEM etc.

Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen

In IT-Projekten ist die Qualitätssicherung und deren Dokumentation ein wichtiger Bestandteil. Daher musst du in der Prüfung auch zeigen, dass du betriebliche Qualitätssicherungssysteme anwenden und Maßnahmen durchführen sowie dokumentieren kannst.

 

Begriffe und Themen, die du für deine Zwischenprüfung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung bzw. für die Abschlussprüfung Teil 1 kennen solltest, sind:

  • Betriebliche Qualitätsmanagement-Systeme
  • Qualitätssicherungsnormen
  • Zertifizierungen im Bereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Qualitätsplanung (Ist-Zustand, Ziel-Zustand)
  • Qualitätslenkung
  • PDCA als Qualitätsmanagementzyklus
  • Testprotokoll für das Einrichten eines Arbeitsplatzes

Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz

Neben der Qualitätssicherung spielt auch IT-Security und Datenschutz eine zentrale Rolle. In der Prüfung kann dein Wissen über betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz abgefragt werden. Zudem könnte von dir verlangt werden, Sicherheitsanforderungen von IT-Systemen zu analysieren, geeignete Maßnahmen abzuleiten, diese umzusetzen und ihre Wirksamkeit zu bewerten.
 

Für die Prüfung solltest du daher die folgenden Begriffe kennen und erklären können:
 

Grundlagen der IT-Sicherheit

  • Datenintegrität, Datenverfügbarkeit, Vertraulichkeit
  • Maßnahmen der Informationssicherheit, z. B. Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM)
  • Unterschiede zwischen IT-Sicherheitsbeauftragtem und Datenschutzbeauftragtem
  • IT-Sicherheitsrichtlinien und Unternehmens-Policies 

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • Schutzmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung, Virenschutz
  • Verschlüsselungsarten und ihre Unterschiede: symmetrisch, asymmetrisch, hybrid
  • Sicherheitszertifikate und digitale Signaturen
  • Hashing-Verfahren zur Datenintegrität
  • Authentifizierungsmethoden und Passwort-Policy
  • Personal Firewalls

Rechtliche und organisatorische Aspekte

  • BSI IT-Grundschutz-Kompendium
  • Datenschutzgesetze, insbesondere der Umgang mit personenbezogenen Daten, Rechte, Konsequenzen, Anonymisierung und Pseudonymisierung
  • Schutzbedarfsanalyse und Schutzbedarfskategorien
  • Risiko-Klassifizierung und Bewertung

IT-Sicherheitsmanagement und Strategien

  • Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) und allgemeines IT-Sicherheitsmanagement
  • Prinzipien wie Security by Design und Security by Default
  • Organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen

Datensicherung und Backup-Strategien

  • Backup-Verfahren und Konzepte zur Datensicherung
  • Technische Schutzmaßnahmen zur Wiederherstellung von Daten

Erbringen der Leistung und Auftragsabschluss

In diesem Themenbereich lernst du, wie du erbrachte Leistungen korrekt dokumentierst und dabei sowohl vertragliche als auch betriebliche Vorgaben einhältst. Zudem geht es um folgende Aspekte:

  • Begleitung und Unterstützung von Veränderungsprozessen
  • Erfassung und Dokumentation erbrachter Leistungen
  • Bewertung der Leistungen anhand eines Zeit- bzw. Soll-Ist-Vergleichs
  • Übergabe von Leistungen und zugehörigen Dokumentationen an Kunden
  • Erstellung und Nutzung von Abnahmeprotokollen
  • Einführung von Kunden in Produkte und Dienstleistungen
  • Abstimmung von Projekten und Leistungen mit Kunden

Relevante Themen für die Abschlussprüfung:

Vertragswesen und rechtliche Grundlagen

  • Vertragsarten und deren Bestandteile (z. B. Kaufvertrag, Mietvertrag, Leasingvertrag, Servicevertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag)
  • Leistungsbeschreibungen in Verträgen
  • Ursachen und Auswirkungen von Vertragsstörungen

Unternehmensziele und Leistungserbringung

  • Ökonomische, soziale und ökologische Unternehmensziele
  • Verschiedene Varianten der Leistungserbringung
  • Vorgaben für die Leistungserbringung (z. B. monetäre, zeitliche, örtliche oder technische Anforderungen)

Organisationsstrukturen und Veränderungsmanagement

  • Organisationsstrukturen wie Mehrliniensystem oder Matrixorganisation
  • Identifikation und Darstellung von Veränderungsprozessen
  • Vorgehensweise bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen
  • Einbindung und Qualifizierung von Mitarbeitern in neue Prozesse
  • Umgang mit Widerständen gegenüber Veränderungen, z. B. Angst vor Kompetenzverlust

Leistungsübergabe und Qualitätskontrolle

  • Erstellung und Prüfung von Abnahmeprotokollen
  • Erkennung und Dokumentation von Mängeln bei der Leistungsübergabe
  • Mängelarten: Schlechtleistung, Minderlieferung, Falschlieferung
  • Dokumentation durch Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen

Nachbereitung und Optimierung

  • Erstellung einer Nachkalkulation
  • Lessons Learned zur Optimierung zukünftiger Projekte
  • Nachfolgeaufträge generieren und planen

In der Berufsschule verteilen sich die Inhalte auf die Lernfelder 1 bis 6. Welche das sind, erfährst du in diesem Beitrag: Ausbildungsinhalte Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Du siehst, bereits für die Zwischenprüfung (AP1) sind die Inhalte sehr umfangreich und komplex. 


In unserer Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung wiederholen wir daher intensiv die prüfungsrelevanten Themen und bereiten dich so optimal auf die AP1 vor.
 

Du hast Fragen? Dann melde dich gerne bei uns!