Neben den fachspezifischen bzw. auf die IT bezogenen Inhalten wird auch dein Wissen im Bereich Wirtschaft und Soziales geprüft. Dieser Teil der Abschlussprüfung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ist identisch mit dem der anderen IT-Ausbildungsberufe, wie z. B. dem Fachinformatiker Systemintegration.
Das Wissen, welches abgefragt wird, lässt sich in folgende Kategorien gliedern:
Berufsausbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildende? Welche Vorteile bietet die duale Ausbildung? Welche Aufgaben fallen im Ausbildungsbetrieb an? Diese und weitere Fragen solltest du sicher beantworten können. Zudem ist es wichtig, dass du dich mit folgenden Themen auskennst:
- Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungsinhalte
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen
- Tarifrecht und Lohnsysteme
- Lebenslanges Lernen: Lerntechniken, berufliche Weiterbildung und Umschulung
- Effektive Arbeitstechniken und persönliche Lebensplanung
Wichtige Begriffe, die du kennen solltest:
Ausbildung und rechtliche Grundlagen
- Vertragspartner in der Ausbildung
- Ausbildungsdauer, Ausbildungsbeginn und Rahmenlehrplan
- Probezeit, Vergütung, Urlaubsregelungen und Kündigungsbedingungen
- Ausbildungsordnung und Ausbildungsvertrag
- Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Berufsschulpflicht
Arbeitsrecht und Schutzgesetze
- Arbeitsschutzgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz
- Kündigungsschutzgesetz und Gleichbehandlungsgesetz
- Arbeitszeitgesetz und Arbeitsstättenverordnung
- Mutterschutzgesetz und Schwerbehindertengesetz
- Bundeselterngeldgesetz
Tarifrecht und Organisationen
- Tarifvertrag, Tarifkonflikt, Tarifbindung, Tarifautonomie und Tarifverhandlung
- Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsverbände, Industrie- und Handelskammern (IHK), Betriebsrat und Gewerkschaften
- Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsvereinbarungen
Steuern und Sozialversicherung
- Lohnsteuer, Kirchensteuer, Netto- vs. Bruttoeinkommen
- Sozialversicherung und vermögenswirksame Leistungen
Lern- und Arbeitstechniken
- Unterschiedliche Lernmethoden: auditives, kommunikatives und motorisches Lernen
- Zeitmanagement, Präsentationstechniken, Moderation, Arbeits- und Projektplanung
- Nutzung digitaler Lernmedien: Apps, Netzwerke, Plattformen, Web-Based Training (WBT) und Computer-Based Training (CBT)
Fortbildung, Karriereplanung und Existenzgründung
- Arten der Weiterbildung: Aufstiegsfortbildung, Anpassungsfortbildung, innerbetriebliche und überbetriebliche Fortbildung
- Persönliche Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen
- Bildungseinrichtungen sowie Fördermöglichkeiten und Fördermaßnahmen
- Karriereplanung und Existenzgründung
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebs
In der Abschlussprüfung musst du nicht nur Rechtsformen benennen, sondern auch Unternehmensstrukturen, wirtschaftliche Verflechtungen, Unternehmensziele, Ziele von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden oder auch von Behörden sowie deren Aufgaben beschreiben können.
Merke dir daher folgende Begriffe bzw. Themen, denn diese können womöglich in deiner Abschlussprüfung thematisiert werden:
- Branchen und Wirtschaftssektoren (primär, sekundär, tertiär)
- Märkte und Produkte
- GbR, Einzelunternehmen, GmbH, GmbH & Co. KG, KG, OHG
- Matrix- und Spartenorganisation
- Einlinien-, Mehrlinien- und Stabliniensystem
- Konzerne, Kartelle
- Fusion von Unternehmen
- Produktivität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit
- Globalisierung und soziale Marktwirtschaft
- Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Vertretungen und Organisationen
- Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz
- Betriebsvereinbarungen
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Dieser Themenkomplex beschäftigt sich mit der Frage, wie Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden auf der Arbeit gewährleistet werden kann. Hierfür musst du Gesundheits- und Arbeitsvorschriften kennen, aber auch wissen, wie man Gefährdungen wahrnehmen und einschätzen kann.
Weitere Themen sind:
- Vorsorgeuntersuchungen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Sicherheitsbeauftragte und ihre Aufgaben
- Vorschriften und Verhaltensregeln
- Verhaltensweisen bei Gefahrensituationen und Unfällen
- Grundlagen der IT-Sicherheit
Umweltschutz
Umweltschutz ist ein aktuelles und wichtiges Thema in unserer Gesellschaft und hat daher auch seinen Platz als Thema in deiner Abschlussprüfung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.
Doch was musst du zu diesem Themenkomplex wissen? Zu folgenden Bereichen können Fragen in der Abschlussprüfung auftauchen:
- Vermeidung und Wahrnehmung von Umweltbelastungen
- Gesetze, Verordnung und öffentliche Systeme im Bezug auf Umweltschutz
- Externe Auswirkungen, Nachhhaltigkeit
- Ressourcen umweltschonend nutzen
- Vermeidung und Reduzierung von Abfällen
- Abfälle und deren Lagerung/Entsorgung
- Rechtliche Folgen
Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien
Die Arbeitswelt wird immer digitaler und daher benötigt es auch Strategien zum verantwortungsvollen und rechtskonformen Umgang mit den genutzten Medien. Entsprechend sind Themen wie wertschätzende Zusammenarbeit, Schutzziele der Informationstechnik sowie ethische Aspekte und Compliance-Regeln relevant für deine Abschlussprüfung.
In der Berufsschule verteilen sich die Inhalte in der Regel auf die Lernfelder der Ausbildungsjahre 2 und 3. Welche das sind, erfährst du in diesem Beitrag: Ausbildungsinhalte Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Du siehst, sowohl für die Zwischenprüfung (AP1) als auch für die Abschlussprüfung (AP2) sind die Inhalte sehr umfangreich und komplex.
In unserer Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung wiederholen wir daher intensiv die prüfungsrelevanten Themen und bereiten dich so optimal auf die AP1 und die AP2 vor.
Du hast Fragen? Dann melde dich gerne bei uns!